Fasia Jansen

Die Straße am Stadt.Teil.Raum ist nach Fasia Jansen (1929-1997) benannt

Information in English

Enthülung des Wandbildes durch die Künstlerin Nozibele Meindl
Enthüllung der Infotafel durch die Gestalterin Nicole Benewaah
Fasia Jansen (1929-1997): Ein Leben in Bewegung

Fasia Jansen – politische Sängerin und Friedensaktivistin – wird am 6. Juni 1929 in Hamburg geboren. Die Künstlerin ist Tochter einer weißen deutschen Kinderfrau und eines Schwarzen liberianischen Diplomaten, der zu jener Zeit in Hamburg arbeitet. Zur prägenden Bezugsperson wird ihr weißer Stiefvater, ein Sozialist, Arbeiter und politischer Mensch.

Fasia will Tänzerin werden und besucht eine Tanzschule. Diese muss sie im Februar 1943 als Vierzehnjährige aufgrund rassistischer Gesetze verlassen. Sie wird von den Nationalsozialist*innen dienstverpflichtet und kommt in die Barackenküche eines Außenlagers des KZ Neuengamme in Rothenburgsort. »Ich habe schreckliche Sachen gesehen«, sagt sie später in einem Interview. »Ich habe den unerhörten Leidensweg von Leuten, die nicht in diese Gesellschaft hineinpassen sollten, am eigenen Leib erlebt«. In der Lagerküche fängt sie an zu singen.

Ihre Arbeit als Künstlerin beginnt Fasia Jansen 1947 in einer kommunistischen Agitprop-Gruppe, die sich gegen Faschismus, Krieg, Militarismus und soziale Ungerechtigkeit wendet. Diese Themen bleiben für die Künstlerin bestimmend: »Meine Lieder waren und sind für mich ein Mittel, mich am Leben zu halten und meine Würde als Frau, als Schwarze Frau zu behaupten. Wenn man mich nach meiner politischen Motivation fragt, glaube ich, das hat mit meiner Geschichte zu tun. Alles, was ich erlebt habe, darf nie wieder passieren!«

Fünf Jahrzehnte prägt Fasia Jansen, die inzwischen in Oberhausen lebt, die Friedensbewegung mit. Hier zeigt sich ihre besondere Stärke: Sie kann Emotionen erzeugen, Menschen ansprechen und mobilisieren. Zugleich wird ihre Arbeit zunehmend feministischer. So begleitet sie zahllose Arbeitskämpfe von Frauen*, verknüpft Frauen*- und Friedensarbeit, ist Mitgründerin des Internationalen FrauenFriedensarchivs und tritt 1985 auf der Weltfrauenkonferenz in Nairobi auf. Einen Großteil ihrer Stärke bezieht die Künstlerin aus ihren langjährigen Beziehungen zu Frauen*. Freundinnen* und Gefährtinnen* sind Familie für sie.

Für ihre Verdienste wird Fasia Jansen 1991 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt, das sie stellvertretend für die Friedensbewegung annimmt. Als sie am 29. Dezember 1997 in Oberhausen an den Spätfolgen ihres aus der Nazizeit stammenden Herzleidens stirbt, begleiten mehr als tausend Menschen sie auf ihrem letzten Weg.

Text: Nicola Lauré al-Samarai

Weitere Infos

The street at the Stadt.Teil.Raum is named after Fasia Jansen (1929-1997)

Fasia Jansen (1929-1997): A Life in Movement

Fasia Jansen – political singer and peace activist – is born in Hamburg on June 6, 1929. The artist is the daughter of a white German nanny and a Black Liberian diplomat working in Hamburg at that time. Her white stepfather, a socialist, worker and political person, becomes a formative figure in her early life.

Fasia wants to become a dancer and attends a dance school. In February 1943, at the age of fourteen, she is forced to leave the school due to racist laws. She is conscripted into service by the National Socialists and is sent to the barrack kitchen of a subcamp of the Neuengamme concentration camp in Rothenburgsort. “I saw terrible things,” she says later in an interview. “I experienced firsthand the outrageous suffering of people who were not supposed to fit into this society.” In the camp kitchen, she begins to sing.

Fasia Jansens work as an artist starts in 1947 in a communist agitprop group that opposes fascism, war, militarism and social injustice. These issues remain core for her: “My songs were and are a means for me to keep myself alive and to assert my dignity as a woman, as a Black woman. When people ask me about my political motivation, I think it has to do with my history. Everything I’ve been through must never happen again!”

For five decades, Fasia Jansen, who lives in Oberhausen, is helping to shape the peace movement. Here, her particular strength becomes apparent: she can generate emotions, appeal to people and mobilize them. At the same time, her work becomes increasingly feminist. She accompanies countless labor struggles of women*, connects women* and peace work, co-founds the International Women’s Peace Archive and appears at the World Conference on Women in Nairobi in 1985. The artist draws much of her strength from her long-standing relationships with women*. Female* friends and companions are family to her.

In 1991, Fasia Jansen is honored for her services with the Federal Cross of Merit on Ribbon, which she accepts on behalf of the peace movement. When she dies in Oberhausen on December 29, 1997 as a result of a long-standing heart condition dating back to the Nazi period, more than a thousand people accompany her on her last journey.

Original Text in German by Nicola Lauré al-Samarai

More Info