Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen mit gemeinsamen Grundsätzen, Wohn- und Lebensträumen, die wir in fünf miteinander kooperierenden Hausprojekten verwirklichen wollen. Unser Ziel ist es, Wohnraum mit sozialem Rückhalt in langfristig abgesicherten kollektiven Wohnprojekten und Stadtteilverankerung auf dem Dedesdorfer Platz in Bremen-Walle zu schaffen. Hierzu haben wir ein gemeinsames Dachkonzept erarbeitet.
Wir wollen im Stadtteil einen kulturellen und sozialen Beitrag leisten. Neben den Wohnräumen werden wir deswegen Räume zur öffentlichen Nutzung schaffen und dabei auch gewachsene Strukturen des Stadtteils berücksichtigen. Solche gemeinschaftlichen Räume sollen im Torhaus 2 entstehen, welches durch seine zentrale Lage am Eingang des Platzes und zwischen den Baugemeinschaften eine einzigartige Begegnungsfläche darstellen wird.
Geplant sind dort eine Vielzahl von Räumen, Aktivitäten und öffentlichen Angeboten, die nicht nur von den Baugemeinschaften selbst, sondern von der gesamten Nachbar*innenschaft genutzt und gestaltet werden können. Wir haben diese daher bewusst an einem zentralen Ort und nicht verteilt in unseren „eigenen“ Häusern angesiedelt. In einer Fahrradselbsthilfewerkstatt können Fahrräder unter Anleitung selbst repariert werden. Zusätzlich wird ein Lastenradverleih angeboten. In ähnlicher Ausrichtung stellen wir eine allgemeine Selbsthilfewerkstatt zur Verfügung, zum Bau bzw. zur Reparatur von Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und vielem mehr. Über eine Lebensmittel-Kooperative (Food-Coop) können Anwohner*innen regionale und saisonale Lebensmittel beziehen. In einem „Foyer“ soll Raum für Begegnung geschaffen und Informationen und Angebote gebündelt werden. Zu den einzelnen Initiativen haben sich bereits projektübergreifende Neigungsgruppen gebildet und Konzepte zur Nutzung, zu Öffnungszeiten sowie Ausstattung erarbeitet. Die Neigungsgruppen sollen langfristig die Verantwortung übernehmen.
Zur Planung und Gestaltung dieser Aktivitäten gründeten wir den gemeinsamen Verein „Erdgeschoss Torhaus 2 e.V.“. Für die Finanzierung der Erstellungskosten liegen bereits Direktkreditzusagen vor. Langfristig wird über eine monatliche Miete (auch aus dem Stadtteil und von Nutzer*innen z.B. über eine Mietmit-Kampagne) eine Kostendeckung sichergestellt.
waller wohnen wird in ihrem Haus außerdem Flächen für eine Kindertagesstätte erstellen.
Als Teil einer aktiven Nachbarschaft werden wir uns außerdem an der Nutzung und Belebung der Freiflächen beteiligen. Wir haben Lust darauf, bewährte und neue Aktionen und Events wie Freiluftkino, Wintergrillen, Freiluftfrühstück, Stadtteilessen, Kinderolympiade, gemeinsame Backtage und Sportfeste anzustoßen und zu veranstalten. Darüber hinaus unterstützen wir die Bürgerinitiative Waller Mitte und den Martinsclub im Torhaus 1 an der Vegesacker Straße, einen quartiersbezogenen Veranstaltungsraum zu errichten, den wir kulturell mitgestalten und beleben wollen.